Aktuelle Termine für Workshops, Seminare und Vorträge
Finden Sie das Format, das zu Ihnen passt. Gerne berate ich Sie hierzu!
Die Termine werden regelmäßig aktualisiert.
Kontaktieren Sie mich per Mail, wenn ich Sie persönlich auf neu eingestellte Termine aufmerksam machen darf.
Schreib-und-Schnack-Café
Unter dem Motto „Frei von der Feder weg“ öffnet (fast) jeden ersten Samstag im Monat das „Schreib-und-Schnack-Café“
im „Schreibatelier am Kurpark“ (Am Kurpark 11, 32791 Lage-Hörste).
Austausch in lockerer Atmosphäre, mehr als ein Kaffeekränzchen, weniger als ein Schreibseminar, irgendwie dazwischen und doch ganz anders: das „Schreib-und-Schnack-Café“.
Zu Kaffee und Tee wird ein bunter Teller an „Schreib-und-Schnack-Ideen“ gereicht: zum „Sofortstarten“ oder „Mit-nach-Hause-nehmen“ (und bestenfalls wieder mitbringen).
Für die beste Planung ist eine Anmeldung hilfreich, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Die Café-Treffen bauen nicht aufeinander auf. Das Schreibbegleitungs-Schweinchen freut sich über einen Unkostenbeitrag nach eigenem Ermessen.
Schreib-und-Schnack-Café
Unter dem Motto „Frei von der Feder weg“ öffnet (fast) jeden ersten Samstag im Monat das „Schreib-und-Schnack-Café“
im „Schreibatelier am Kurpark“ (Am Kurpark 11, 32791 Lage-Hörste).
Austausch in lockerer Atmosphäre, mehr als ein Kaffeekränzchen, weniger als ein Schreibseminar, irgendwie dazwischen und doch ganz anders: das „Schreib-und-Schnack-Café“.
Zu Kaffee und Tee wird ein bunter Teller an „Schreib-und-Schnack-Ideen“ gereicht: zum „Sofortstarten“ oder „Mit-nach-Hause-nehmen“ (und bestenfalls wieder mitbringen).
Für die beste Planung ist eine Anmeldung hilfreich, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Die Café-Treffen bauen nicht aufeinander auf. Das Schreibbegleitungs-Schweinchen freut sich über einen Unkostenbeitrag nach eigenem Ermessen.
Biografisches Schreiben / VHS Bad Salzuflen
(Kursnummer: Nr. folgt)
In diesem Kurs wird neben Methoden der Erinnerungs- und Biografiearbeit das Handwerkszeug kreativen biografischen Schreibens vermittelt. An den Kursabenden wechseln sich unterhaltsame Schreibübungen mit Phasen des Austauschs über selbst verfasste Texte und literarische Vorbilder ab. Die Pausen zwischen den Kursabenden können für die Umsetzung kleinerer, biografischer Schreibprojekte genutzt werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Die Anleitungen ermöglichen sowohl einen Neustart in (auto)biografische Projekte als auch einen frischen Blick auf bereits begonnene Texte. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Begegnungsstätte Schötmar der Ev-ref. Kirchengemeinde Schötmar statt. Die historischen Räume der Begegnungsstätte bieten in besonderer Weise „Raum`` zum Teilen des Geschriebenen.
Biografisches Schreiben / VHS Herford
(Kursnummer: Nr. 25-81600)
In diesem Kurs wird neben Methoden der Erinnerungs- und Biografiearbeit das Handwerkszeug kreativen biografischen Schreibens vermittelt. An den Kursabenden wechseln sich unterhaltsame Schreibübungen mit Phasen des Austauschs über selbst verfasste Texte und literarische Vorbilder ab. Die Pausen zwischen den Kursabenden können für die Umsetzung kleinerer, biografischer Schreibprojekte genutzt werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Die Anleitungen ermöglichen sowohl einen Neustart in (auto)biografische Projekte als auch einen frischen Blick auf bereits begonnene Texte.
Biografisches Schreiben am Meer: 6 Tage auf der Norseeinsel Juist
(Kursnummer: 25-BA309)
Der Weg zur (eigenen) Geschichte: Beim biografischen Schreiben tauchen Sie in Ihre eigene Lebensgeschichte oder in die eines anderen Menschen ein. Sie lernen Erinnerungs-, Kreativ- und Schreibtechniken kennen, die die Grundlage für erste Texte oder die eigene Biografie setzen können.
Die ruhige Inselnatur, das raue Klima und die Weite von Strand und Meer bieten eine inspirierende Umgebung, um sich der aufregendsten aller Erzählungen zu widmen: der eigenen Lebensgeschichte. Dabei ist es unerheblich, ob die Lebensgeschichte schon halb getippt ist, Tagebücher aus Jahrzehnten vorliegen oder die Niederschrift von Erinnerungen nur als vages Projekt in Ihrem Kopf ist. Kreative Schreibimpulse und die Insel bieten zusätzliche Anregungen zur biografischen Selbstreflexion.
Die Seminareinheiten finden vormittags und abends statt. Die Nachmittage sind zur freien Verfügung: für Spaziergänge am Meer oder einen Teestuben-Besuch im Ort - mit oder ohne Schreibutensilien. Und weil schreibenswerte Geschichten auch hörenswert sind, besteht an den Abenden die Möglichkeit zum Austausch: über schöne Erinnerungen, die großen und kleinen Geschichten des Lebens und über (zukünftige) Schreibprojekte.
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Aktuell nur Registrierung zur Warteliste möglich:
Schreib-und-Schnack-Café
Unter dem Motto „Frei von der Feder weg“ öffnet (fast) jeden ersten Samstag im Monat das „Schreib-und-Schnack-Café“
im „Schreibatelier am Kurpark“ (Am Kurpark 11, 32791 Lage-Hörste).
Austausch in lockerer Atmosphäre, mehr als ein Kaffeekränzchen, weniger als ein Schreibseminar, irgendwie dazwischen und doch ganz anders: das „Schreib-und-Schnack-Café“.
Zu Kaffee und Tee wird ein bunter Teller an „Schreib-und-Schnack-Ideen“ gereicht: zum „Sofortstarten“ oder „Mit-nach-Hause-nehmen“ (und bestenfalls wieder mitbringen).
Für die beste Planung ist eine Anmeldung hilfreich, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Die Café-Treffen bauen nicht aufeinander auf. Das Schreibbegleitungs-Schweinchen freut sich über einen Unkostenbeitrag nach eigenem Ermessen.
Schreib-und-Schnack-Café
Unter dem Motto „Frei von der Feder weg“ öffnet (fast) jeden ersten Samstag im Monat das „Schreib-und-Schnack-Café“
im „Schreibatelier am Kurpark“ (Am Kurpark 11, 32791 Lage-Hörste).
Austausch in lockerer Atmosphäre, mehr als ein Kaffeekränzchen, weniger als ein Schreibseminar, irgendwie dazwischen und doch ganz anders: das „Schreib-und-Schnack-Café“.
Zu Kaffee und Tee wird ein bunter Teller an „Schreib-und-Schnack-Ideen“ gereicht: zum „Sofortstarten“ oder „Mit-nach-Hause-nehmen“ (und bestenfalls wieder mitbringen).
Für die beste Planung ist eine Anmeldung hilfreich, aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Die Café-Treffen bauen nicht aufeinander auf. Das Schreibbegleitungs-Schweinchen freut sich über einen Unkostenbeitrag nach eigenem Ermessen.
Kreatives Schreiben im Garten der Stille - Sommer-Schreibwerkstatt
(Kursnummer: 25-BA202)
Sommerleicht mit Wörtern und Sprache spielen - aus Gedankenkritzeleien Texte entstehen lassen. Beim kreativen Schreiben liegt der Schwerpunkt auf der Freude am Schreiben und dem Schreibprozess selbst. In der Schreibwerkstatt lernen Sie überraschende Methoden kennen, die Sie zu Gedanken- und Wortspielereien einladen. So gelingt es leicht, vom Alltag abzuschalten und sich zu entspannen. Im freien und assoziativen Schreiben erleben Sie, wie Sie Ihre Kreativität mit kurzen Schreibübungen leicht anregen können.
Der Garten der Stille mit seinen Kunstobjekten und spirituellen Impulsstationen wie dem Labyrinth, dem Kokon, der Sonnenuhr und der stillen Benediktshöhle bietet hierzu eine Fülle an Inspirationen mitten im Waldgebiet.
Auf dem Weg zur eigenen „Biovelle“: Biografisches Schreiben in der Abtei Varensell
(Kursnummer: 25-BA310)
Biovellen sind „Mini-Biografien“, die eine Episode Ihres Lebens in den Schreibfokus rücken. Das Intensivseminar spannt einen Bogen von der Auswahl dieser Geschichte über die Grundlagen spannender Erzählkunst bis zur möglichen Druckreife Ihrer Biovelle.
Biografische Schreibprojekte sind so vielfältig wie das Leben selbst: Sie können Autor:in und mutige Held:in Ihrer Lebensgeschichte in einer Kurzgeschichte werden, beim Schreiben den roten Faden verborgener Lebensthemen entdecken oder auch Kindheitserinnerungen für die Enkel zusammentragen.
Der Schreibprozess selbst schafft Momente der Ruhe, Stille und Einkehr. Hierzu laden auch die Räumlichkeiten und die Umgebung der Benediktinerinnen-Abtei Varensell und die herzliche Gastfreundschaft im Kloster ein.
Die drei Seminartage orientieren sich am Biovellen-Konzept. Erfahrungen im kreativen oder biografischen Schreiben sind hilfreich.